
Endlich ist die Zeit reif für den nächsten Wettbewerb! Wie zuvor in Jiguko Kisetsukan und Hollow Song of Birds stellen wir uns wieder einer Herausforderung in Form eines von Touhou inspirierten Fangames, und diesmal ist es Taisei Project!
Taisei Project ist ein modernes, westliches Touhou-Fangame mit eigener Engine, das hauptsächlich von einem Entwickler-Duo aus Deutschland und der Ukraine entwickelt wird. Es ist kostenlos verfügbar, sehr performant, leicht zu installieren (Windows/Linux/Mac – siehe unten) sowie Open Source – außerdem haben die Entwickler uns eine eigene Version für den Wettbewerb zur Verfügung gestellt!
Einen Überblick zum Wettbewerb und zu Taisei gibt es hier im Wettbewerbstrailer.
Über Taisei
Grundlegend funktioniert Taisei wie ein übliches Touhou-Spiel. Das Haupt-Gimmick des Spiels, die „Power Surge“, wird hier erklärt; genaue Informationen findet ihr im offiziellen Taisei-Handbuch!
Wie in den neueren Touhou-Spielen üblich können in Taisei Power-Items gesammelt werden, und die Power erreicht ein Maximum bei 4.00.
Allerdings kann hier die Power auch überladen werden. Mit mehr als 2.00 Power kann durch [C] eine „Power Surge“ aktiviert werden. Sie aktiviert sich auch automatisch bei 6.00 Power (Das lässt sich in den Optionen ändern).
Während der Surge wird der Schaden um 20% erhöht. Durch Grazing und das Sammeln von Items wird die Surge verlängert, was durch ein wachsendes, elektrisches Halo rund um den Spieler angezeigt wird. Zudem gibt es zwei Anzeigen, die den Zustand der Surge darstellen:
- Die obere, gelbe Anzeige („positiv“) beginnt bei voll und läuft langsam ab. Bei 0% wird die Surge beendet. Durch das Sammeln von Power-Items und „Surge Lightning“, das bei Grazen spawnt, wird sie wieder aufgefüllt.
- Die untere, blaue („negativ“) beginnt bei 0% und füllt sich durch dieselben Items auf wie die positive Anzeige. Außerdem „überschreibt“ sie die positive Anzeige – das bedeutet: Wenn beide Anzeigen zusammen den kompletten Kreis füllen, wächst nur noch die negative Anzeige, d. h. die Surge endet zwangsweise irgendwann garantiert.
(Power Surge tl;dr: Durch Power Items kommt man in einen Hyper Mode, der den Schaden erhöht, für mehr Punkte sorgt und als eine Art Season Release endet.)
Zum Gameplay-Wettbewerb
Wie gewohnt ist das Ziel, Taisei zu clearen und ein Replay einzusenden. Achtet aber auf folgende Besonderheiten bei diesem Wettbewerb:
- Wir spielen mit einer von Akari für uns vorbereiteten eigenen Version. Dort findet ihr im Hauptmenü den Button „TF.DE Contest Mode“. Nur Replays aus diesem Modus können angenommen werden! Den Download findet ihr unten.
- Im Contest Mode werden nur die letzten beiden Stages gespielt. Damit dauert es weniger lang, das Spiel für eine Einreichung zu clearen – und niemand muss für den Publikumspreis sechs Stunden Replays anschauen. Zudem ist der Schwierigkeitsgrad auf Normal eingeschränkt. Beides zusammen heißt aber nicht, dass es ein einfacher Wettbewerb wird, denn …
- Taisei ist kein leichtes Spiel! Für geübte Hard- und Lunatic-Spieler könnte auch Normal hier und da fordernd werden, und für Easy-Spieler wird es ziemlich spannend. Dazu aber die gute Nachricht: Taisei speichert Replays auch, wenn man Continues benutzt hat, und das ist für diesen Wettbewerb ebenfalls erlaubt. Ihr könnt bis zu fünf Continues nutzen, um durch die beiden Stages zu kommen! Seid aber gewarnt: Für den Score-Preis werden nur 1CCs in Betracht gezogen.
Auf diese Art kann hoffentlich jeder mit jedem Level an Danmaku-Skills teilnehmen und seine eigene Herausforderung finden. - Und zuletzt: Replays werden im Contest Mode immer automatisch gespeichert. Bitte stellt in den Optionen euren Namen ein, damit nicht am Ende ein Dutzend „Player“ teilnehmen. : )
Ansonsten wird der Wettbewerb wie üblich mit Siegerehrungen beendet. Alle Preise sind wie immer exklusiv, das heißt, jeder Teilnehmer kann nur einen erhalten.
Diesmal wird die Zahl der Preise auch von den Teilnehmern abhängen – wenn genügend Spieler mitmachen, werden weitere Preise verteilt.
- Publikumspreis: Nach dem Einsendezeitraum werden die Replays auf dem Kanal hochgeladen und können angeschaut werden. Mit einer Abstimmung wird das beeindruckendste Replay ermittelt.
- Score-Preis: Der altbekannte Preis für den höchsten Score. Nur für 1CC-Replays!
- [> 6 Teilnehmer]: Overdrive-Preis: Wer kann die meisten Voltage Overdrives triggern?
- [> 6 Teilnehmer]: Speedrun-Preis: Wer sendet das schnellste Replay ein?
Zum Kunstwettbewerb
Wir wollen dieses Mal auch wieder einen Kunstwettbewerb zurückbringen. Die Regeln sind einfach: Sendet ein von euch erstelltes Kunstwerk jeder Art ein, das thematisch zum Wettbewerb passt. Meistens entscheiden sich die Leute für Zeichnungen, aber es gibt ja auch noch andere Medien – Hauptsache, sie sind von euch. Nach Ablauf des Wettbewerbszeitraums wird es eine Abstimmung geben, und das beliebteste Kunstwerk erhält den Kunstpreis. Wie beim Gameplay-Wettbewerb gibt es auch eine Teilnehmermedaille für alle Künstler.
Das Thema dieses Kunstwettbewerbes soll Touhou mit den Themen Wissenschaft, Zukunft und/oder Okkultismus verbinden. Vielleicht eine Fee im Kittel? Oder eine Miko in der digitalen Welt? Denkt euch was aus!
Wettbewerbszeitraum & Einsendung
Beide Wettbewerbe laufen ab heute bis zum 17.11.24., also für drei Wochen. Falls ihr teilnehmen möchtet, aber mehr Zeit braucht und/oder in diesem Zeitraum unterwegs seid/viel Arbeit habt/Prüfungszeit habt, gebt einfach Bescheid. Eine Verlängerung ist durchaus möglich!
Die Replays können auf unserem Discord-Server im Kanal
eingesendet werden. Dort findet ihr auch Updates, Änderungen etc.ㅣwettbewerbe
Downloads für die Version mit Contest Mode
Die folgenden Links laden direkt beim Klick das Spiel als Archiv für das jeweilige OS runter.
- Für Windows: Taisei TH.DE Contest Mode (ZIP)
- Für Linux: Taisei TH.DE Contest Mode (Tar)
- Für MacOS: Taisei TH.DE Contest Mode (Disk Image)
Das normale Taisei Project findet ihr zudem auf der offiziellen Website, auf itch.io, (für Linux) als package taisei und sogar semi-offiziel für die Switch.
Wenn ihr die Entwickler unterstützen wollt: Auf itch.io ist Taisei „name your own price“.